Die native Apps kommunizieren über Endpoints in Echtzeit mit einem Webservice welcher beim Kunden installiert ist. Über ein tokenbasiertes Sicherheitskonzept werden die Informationen über Endpoints in Form von JSON Daten ausgetauscht.
Auf Kundenseite läuft in einer internen Umgebung ein Webportal, welches Daten von und für die App system- und userfreundlich (GUI) aufbereitet (z.B.: Messaging System) und darstellt bzw. für weitere Prozesse zur Verfügung stellt.
Weiters erfolgt eine erweiterte Kommunikation des Webservices (als Backend für die Apps) über Schnittstellen mit Assistenzpartnern, an die in Problemfällen (Unfall, Schaden) relevante Daten in Echtzeit übermittelt werden (GPS Daten, Fahrzeugdaten, …).
Funktionen der App:
Erfassung von Unfall oder Pannendaten über die GUI gestützte Funktionalität (z.B.: Beschreibung, Fotos) in der App durch den User sowie eine automatische Standorterkennung und Übermittlung an das Unternehmen sowie Pannendienstleistern (automatisch über Webservice)
Einfache Abgabe von Problemmeldungen wie Tankkarte oder Versicherungskarte verloren oder defekt.
Messaging System zwischen den Fahrern und dem Unternehmen (Chats) sowie filterbare Broadcast Meldungen, um bestimmte Nachrichten einfach und rasch zu kommunizieren (z.B.: Hinweis auf Vignettenpflicht, Räderwechsel etc.)
Anzeige der nächstgelegenen Tankstellen in Listenform und in einer Karte. Unterscheidung zwischen Vertragstankstellen (ja nach Vertrag des Fahrers/Kunden) und allgemeinen Tankstellen.
Anzeige der nächstgelegenen und zuletzt besuchten Tankstellen in Listenform und in einer Karte. Unterscheidung (je nach Vertrag des Fahrers/Kunden) zwischen Partnerwerkstätten und normalen Werkstätten.
Terminmanagement. Terminanfragen über die App bei der Werkstatt der Wahl, welche direkt über an die Werkstatt übermittelt wird. Gibt die Werkstatt den Termin ein, wird der Fahrer über die App informiert (Push Nachricht) und der Termin wird in der App gespeichert.